Wann haben Sie das erste Mal den Begriff „War for Talent“ gehört? Bei vielen Führungskräften löst spätestens seit diesem Zeitpunkt der Gedanke an die Zukunft eine gewisse Dringlichkeit aus. Digitalisierung und andere große Transformationsprozesse haben einen Stein ins Rollen gebracht, der wohl in jedem Geschäftsbereich heutiger Organisationen eine Veränderung anstößt.
Eine gut entwickelte People Strategy erlaubt Ihren, adäquat auf die technischen und demografischen Umschwünge zu reagieren. Um den bevorstehenden Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell und den Konsequenzen für das Personalmanagement entgegenzuwirken, sollten Sie daher heute beginnen, Ihr Unternehmen auf zukünftige Trends vorzubereiten.
Ein traditionelles Verständnis des Talent-Recruiting und Skill-Management reicht an dieser Stelle jedoch nicht mehr aus. Wer in Zukunft erfolgreich sein möchte, sollte verstehen, welche starke Position die Arbeitnehmer zukünftig im Unternehmen einnehmen werden. Ihre Mitarbeiter sollten Sie nicht lediglich als strategische Ressourcen für das Erreichen der Business-Ziele betrachten. Vielmehr sollten wir aktuelle und potentielle Arbeitnehmer als Investoren sehen, die sich dafür entscheiden, Zeit und Energie in unser Unternehmen zu stecken.
Welche sind die ausschlaggebenden Faktoren dieser Veränderungen? Wie entwerfen Sie eine People Strategy, die Ihr Unternehmen für die Zukunft wappnet? Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Workforce der Zukunft zeichnet sich durch einige Charakteristika aus, die Sie heute bereits in Ihre Personalplanung einbeziehen sollten. Welches sind die ausschlaggebenden Entwicklungen, wenn es um das Mitarbeitermanagement und die zukünftigen Arbeitskräfte in Ihrem Unternehmen geht?
Spitzentechnologien prägen vermehrt unsere Arbeit. Künstliche Intelligenz (KI), Cloud, Social Media, Internet of Things (IoT) und ein hoher Automatisierungsgrad sorgen für die Veränderung der bekannten Arbeitsweisen und eröffnen neue Möglichkeiten des digitalen, automatisierten Arbeitens. Immer stärkere virtuelle Vernetzung sorgt für die Entlokalisierung vieler Arbeitsprozesse, beispielsweise des Talentmanagements.
Dieser technologische Wandel treibt gesellschaftliche Änderungen voran. Viele Mitarbeiter werden über den Ruhestand hinaus arbeiten, während weniger junge Arbeitnehmer verfügbar sind. Wir dürfen also mit einer höheren Altersdiversität des Personals rechnen.
Hochqualifizierte Frauen machen am Arbeitsplatz der Zukunft einen größeren Anteil des Personals aus. Mehr Beschäftigte entscheiden sich dafür, als Freelancer oder in Gleitzeit zu arbeiten. Das Talentmanagement wird zielgerichteter und mitarbeiterorientierter.
Eine angemessene People Strategy setzt bereits heute an diesen Wendepunkten an. Wer also in Zukunft triumphieren möchte, sollte seine People Strategy anhand folgender Kriterien ausrichten:
Leichter gesagt, als getan? Absolut. Im Folgenden finden Sie einige praktische Tipps, die Sie zu einer erfolgreichen People Strategy für Ihr Unternehmen führen.
Von Großunternehmen bis mittelständischen Betrieb – Ihre People Strategy ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens. Hier erfahren Sie 3 Gründe, warum gerade KMU eine People Strategy benötigen.
Wer im dynamischen Umfeld führend bleiben will, sollte nicht erst auf Veränderungen reagieren, sobald diese auftreten. Mithilfe der folgenden Schlüsselfragen richten Sie Ihre People Strategy bereits jetzt auf zukünftige Trends aus.
Optimieren Sie Ihren Personalplan mit Blick auf die Zukunft. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei, den Personalbedarf besser zu bestimmen.
Auf Basis dieser Analysen können Sie bereits heute Ihre Kosten reduzieren und Ihre Prozesse effizienter gestalten.
In Zukunft können wir damit rechnen, dass der Wettbewerb um Talente immer stärker wird. Auf der einen Seite werden die Arbeitnehmer der Baby-Boom Generation (geboren zwischen 1946 und 1964) die Unternehmen verlassen und in den Ruhestand gehen. Auf der anderen Seite reichen die jungen Arbeitnehmer der Millennial-Generation (zwischen 1980 und 2000 geboren) und Generation Z (zwischen 1997 und 2015 geboren) nicht aus, um diese zu ersetzen. Ob Ihre Organisation also in der Lage ist, Nachwuchstalente anzuziehen, wird zukünftig zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die technologische Entwicklung wirkt sich auf den Recruiting-Prozess aus. Die Talentsuche wird sich vermehrt global und online abspielen. Es wird immer wichtiger, zu verstehen, wer die Personen sind, die Sie erreichen möchten und in welchen Netzwerken sich Nachwuchstalente bewegen. Digitales Know-how ist dabei ein entscheidender Faktor. Recruiting wird zunehmend über „Targeted Ads“ auf Social Media Plattformen und mithilfe von Software geschehen.
Alle oben genannten Punkte wirken sich zudem darauf aus, ob Sie Talente langfristig in Ihrem Unternehmen halten können (siehe Schlüsselfrage 4).
Stärker ausgeprägt als aktuell, werden sich die Belegschaften im Jahr 2025 aus verschiedenen Altersgruppen zusammensetzen. Folgende Entwicklungen können Sie in Zukunft in Ihren Personalreihen beobachten:
Für ein effektives Skills Management, das Ihre Organisation auf diesen Generationswechsel vorbereitet, ist daher Folgendes wichtig:
Talentierte Arbeitsuchende werden in Zukunft eine größere Auswahl an Angeboten erhalten. In einem ersten Schritt müssen Sie Interessenten für Ihr Unternehmen gewinnen (siehe Schlüsselfrage 2). Was nach der Einstellung folgt, wird zukünftig immer wichtiger dafür, dass Talente in Ihrer Firma bleiben:
Rund 90 % der neu eingestellten Mitarbeiter entscheidet in den ersten sechs Monaten, ob sie an ihrer neue Arbeitsstelle verbleiben. Sorgen Sie also für einen exzellenten Onboarding-Prozess.
Laut einer Studie von SAP nutzen 98,7 % der erfolgreichsten mittelständigen Unternehmen bereits heute intelligente Technologie für Ihr Workforce-Management.
Eine positive Mitarbeitererfahrung beginnt mit dem Recruiting-Prozess und setzt sich im Onboarding-Prozess und den Organisationsstrukturen fort. Je zufriedener Ihre Mitarbeiter sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Ihrem Unternehmen bleiben.
Zusammen neue Herausforderungen meistern – das schweißt ein Team zusammen. Signalisieren Sie als Führungskraft, dass Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern wachsen wollen und Veränderung willkommen heißen.
Sie sind dabei, Ihre Organisation mithilfe einer gewinnbringenden People Strategy auf die Zukunft vorzubereiten und fragen sich, ob Sie auf dem richtigen Weg sind? Gerne unterstützen wir Sie bei dieser Herausforderung und greifen Ihnen mit einer professionellen Einschätzung unter die Arme! Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
The Team
Enablers