Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist TTE Strategy GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Inhalt
4. Kategorien von Empfängern der Daten
5. Datenübermittlung in Drittländer
6. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO
II. Datenverarbeitungen auf unserer Website
1. Verarbeitung von Server-Log-Files
2. Kontaktmöglichkeiten und Anfragen
III. Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten
1. Besuch einer Social-Media-Seite
2. Kommentare und Direktnachrichten
IV. Weitere Datenverarbeitungen
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an
TTE Strategy GmbH
Am Sandtorkai 77
20457 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 69919799
Email: hello@tte.coach
Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten
Wenn Sie sich auf eine offene Stelle in unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG).
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben.
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Kunden- und Auftragsmanagement, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet.
Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung.
Sofern Ihre Daten an weitere Empfänger übermittelt werden, informieren wir Sie unter dem jeweiligen Verarbeitungsprozess.
Der Besuch unserer Website kann mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.
Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeigneten Garantien die EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087.
Sofern wir Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.
Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: dsb@tte.coach
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
https://www.datenschutzkanzlei.de
Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
Unsere Website enthält ein Kontaktformular, über welches Sie uns Nachrichten schicken können. Der Transfer Ihrer Daten erfolgt dabei verschlüsselt (zu erkennen an dem „https“ in der Adresszeile des Browsers). Das Ausfüllen aller Datenfelder ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig. Sie können uns alternativ auch über die Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken. Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu beantworten. Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, dessen Vertragspartei Sie persönlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien („Cookies“). Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch unseren Webserver wiedererkannt werden. Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen. Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html
Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Website technisch notwendig und damit ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig. Außerdem verwenden wir möglicherweise Cookies, um besondere Funktionen und Inhalte anzubieten sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Darunter können auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies) sein. Solche technisch nicht notwendigen Cookies verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 15 Abs. 3 TMG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Angaben zu unseren Cookies:
Name |
Anbieter |
Zweck |
Info |
Google Advertising Products |
|
Besuchertracking |
Diese Website verwendet ein Consent-Management-Banner zur Steuerung von Cookies. Der Consent-Banner ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite, zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Durch die Bestätigung des Buttons „Ich akzeptiere“ oder durch die Speicherung individueller Cookie-Einstellungen stimmen Sie der Nutzung der damit verbundenen Cookies zu. Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Außerdem unterstützt der Banner uns dabei, den Nachweis über die Erklärung einer Einwilligung erbringen zu können. Hierzu verarbeiten wir Informationen über die Erklärung einer Einwilligung und weiter Protokolldaten zu dieser Erklärung. Zur Erhebung dieser Daten werden auch Cookies verwendet.
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Hier können Sie Ihre Einwilligung für Cookies widerrufen:
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited (Google Ireland/EU).
Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir Daten über das Verhalten der Nutzer:innen auf unserer Website erheben und analysieren können. Google Analytics ermöglicht es uns, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Sitzungen zu messen. Hierdurch können wir einzelne Nutzeraktionen in Kontext setzen und langfristige Beziehungen analysieren.
Google Analytics verwendet hierzu Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Außerdem werden personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet. Zum Teil handelt es sich bei diesen Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über die eingesetzten Cookies auch weitere Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert.
Google wird die so erhobenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung unserer Website durch die Nutzer:innen auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Die Setzung von Cookies und die weitere hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung über unser Consent-Management-Tool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die von dem Browser der Nutzer:innen übermittelte IP-Adresse durch Google gekürzt wird. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt auf Servern in der EU.
Die Daten über Nutzeraktionen werden für eine Dauer von 2 Monaten gespeichert und dann automatisch gelöscht. Dabei findet die Löschung der Daten, deren Speicherfrist abgelaufen ist, automatisch einmal im Monat statt.
Weitergehende Informationen dazu, wie Daten von Websites oder Apps im Google Netzwerk zu Werbezwecken verwendet werden, finden Sie in den Hinweisen von Google unter: www.google.com/policies/technologies/ads/.
Wir nutzen den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Limited (Irland/EU). Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an Google übermittelt. Außerdem erhebt Google weitere Daten, z.B. über Ihren Browser und Ihr Klickverhalten. Wir nutzen den Dienst aus Sicherheitsgründen zur Prüfung, ob Formulareingaben durch eine natürliche Person erfolgen. Auf diese Weise können automatisierte Zugriffsversuche und Angriffe erkannt und abgewehrt werden. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, technisch und wirtschaftlich angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit des Portals zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art 6 I c DSGVO i.V.m. Art. 32 DSGVO und § 13 Abs. 7 TMG.
Sie können diese Datenverarbeitungen jederzeit über die Einstellungen des verwendeten Browsers oder bestimmter Browser-Erweiterungen unterbinden. Eine solche Erweiterung stellt beispielsweise die Matrix-basierte Firewall uMatrix für die Browser Firefox und Google-Chrome dar. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website bzw. im Portal kommen kann.
Bei Google-Diensten kann eine Übermittlung von Daten an die Google Inc. in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Nutzer in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/policies/privacy
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Sie können beim Besuch einer Hotjar-basierten Webseite die Erhebung Ihrer Daten durch Hotjar jederzeit verhindern, indem Sie auf unsere Opt-out-Seite https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out/ gehen und Hotjar deaktivieren klicken.
Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf https://help.hotjar.com/hc/en-us/categories/115001323967-About-Hotjar
Wir sind auf mehreren Social-Media-Plattformen mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch bieten. Unser Unternehmen verfügt über Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen regelmäßig personenbezogene Daten dar. Dies erfasst auch Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer LinkedIn-Seite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) allein Verantwortliche. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auszuwerten und unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Danach gilt Folgendes:
Bitte beachten Sie, dass gemäß den LinkedIn-Datenschutzrichtlinien personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres Twitter-Profils ist grundsätzlich die Twitter Inc. (USA) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Twitter Inc. erhalten Sie unter https://twitter.com/de/privacy.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres Xing-Profils ist grundsätzlich die New Work SE (Deutschland/EU) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die New Work SE erhalten Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres YouTube-Kanals ist grundsätzlich die Google Ireland Limited (Irland/EU) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube bzw. die Google Ireland Limited erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).
Zur Begründung oder Durchführung der Vertragsbeziehung mit unseren Kunden ist regelmäßig die Verarbeitung der uns übermittelten Kontaktdaten der entsprechenden Ansprechpartner erforderlich. Rechtgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Außerdem verarbeiten wir Kunden- und Interessentendaten zu Auswertungs- und zu Marketingzwecken. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dienen unserem Interesse, unser Angebot weiterzuentwickeln und Sie gezielt über Angebote der TTE Strategy GmbH zu informieren. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 Buchst. a) DSGVO) oder wenn dies der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO).
Wenn Sie sich bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Ihre Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu sechs Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Sollten wir Ihre Bewerberdaten über die Dauer von sechs Monaten aufbewahren und haben Sie darin ausdrücklich eingewilligt, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO frei widerruflich ist. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum WiderruWiderruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
TTE Strategy